RespektverweigerungWarum wir fremde Kulturen nicht respektieren sollten. Und die eigene auch nicht. By Sama Maani

RespektverweigerungWarum wir fremde Kulturen nicht respektieren sollten. Und die eigene auch nicht. By Sama Maani Paperback 9783854357575 RespektverweigerungWarum wir fremde Kulturen nicht respektieren sollten. Und die eigene auch nicht. Heute scheint auch der Weltoffene, wenn es um Fremde geht, nicht ohne ausdrückliche Betonung von deren Zugehörigkeit zu einer »anderen Kultur« auszukommen. Mehr noch: Als Mensch mit Migrationshintergrund wird der Fremde seine Zugehörigkeit zu einer »fremden Kultur« auch in den Folgegenerationen nicht los. Welches Konzept von Gesellschaft steckt hinter der Inflation des Begriffs »Kultur« in der aktuellen Debatte (»fremde Kultur«, »unsere Kultur«, »Leitkultur«, »Multikulturalität« etc.)? Welche Art Unterschiede sollen »kulturelle« Unterschiede denn sein? Gelten für Angehörige »anderer Kulturen« andere Maßstäbe hinsichtlich Demokratie, Freiheit und Recht? Im untertitelgebenden Essay plädiert Sama Maani eindrücklich dafür, derartigen »Kultur«zuschreibungen den Respekt zu verweigern. Aber auch in den anderen fünf Beiträgen ist der Autor, »ein Iraner mit einem ›außereuropäischen Migrationshintergrund‹« (Maani über Maani), mit (psycho )analytisch geschultem Blick und treffenden Formulierungen um klärende Zuspitzung bemüht. So fragt er in Warum wir über den Islam nicht reden können, warum wir, wenn wir vorgeben, über den Islam zu reden, über alles mögliche andere (Terrorismus, Migration, »Integration«) reden, nur nicht über den Islam. Emma und die Revolutionen im Iran versucht den Charakter der iranischen Revolutionen und ihre Reinszenierungen mit Hilfe von Sigmund Freuds und Walter Benjamins Theorien der Nachträglichkeit zu analysieren. Die Frage, warum manche dem Staat Israel eine besondere moralische Verantwortlichkeit zuschreiben, während ihn andere als »Ursache allen Übels« ansehen, versucht der Autor in Warum uns Israel erregt zu beantworten. Als pointierte Verteidigung der Psychoanalyse erweist sich der Beitrag Warum uns Psychotherapie nicht weiterhilft. Schließlich stellt sich Maani im Schlussessay Warum die Vergangenheit nicht vergeht die Frage, ob wir angesichts der »Religionskriege« im Nahen Osten, angesichts der Wiederkehr des Nationalismus in Europa Zeugen einer Umkehr des Zivilisationsprozesses sind, so wie sie beim Übergang von der Spätantike ins Frühmittelalter der Fall war.

Der Mehrwert dieses Buches besteht vor allem darin die uns ausheilst angepriesene Kultur noch einmal von ihrem Podest zu nehmen und von allen Seiten zu beleuchten Hinter dem Kritikverbot jeder Kultur steht eine Essenzialisierung des Individuums gefangen in einer kulturellen Kaste Das Buch ist hilfreich dieses Othering zu demaskieren und zu hinterfragen 9783854357575 Einen Psychoanalytiker beim Denken begleiten irre spannend. Es geht um das Thema Kultur aber auf eine ganz andere Weise als ich mir ausgemalt habe Man k nnte Sama Maani in dem Buch vorwerfen nicht ausreichend anhand von gesicherten Erkenntnissen zu arbeiten Er nimmt eine Beobachtung etwas das sich im Gespr ch oder aus der beruflichen Praxis heraus ergibt stellt dazu Fragen und verweist auf Denker in diesem Buch insbesondere Karl Marx Walter Benjamin Siegmund Freund Adorno Horkheimer und Slavoj Zizek und spinnt deren Aussagen um diese Problemstellung weiter dekonstruiert argumentiert und schlussfolgert. So stelle ich mir eine transparente Argumentationskette vor Er arbeitet sich prim r am Beispiel der Iran Revolution und den geschichtlichen Ereignissen dort seit Beginn 1900 ab verwebt dies mit dem Islam warum wir uns generell schwer tun ber Religion zu diskutieren und warum sich vermeintliche Ungl ubige in bestimmten Situationen auf einmal vor die Religion werfen Das Unbewusste spielt in seinen Betrachtungen die zentrale Rolle Aus der Psychoanalyse heraus wird mit der Regression in Erinnerung Halluzination und Flashback erkl rt wie zu verstehen ist dass das iranische Regime immer wieder nach Revolutionen in den Islamismus verf llt obwohl es bereits demokratische liberale Perioden gab Dabei spielen Aussagen von Karl Marx Epochen revolution rer Krisen beschw ren ngstlich die Geister der Vergangenheit zu ihren Diensten herauf und Walter Benjamin Die Gegenwart kann die Vergangenheit erl sen eine entscheidende Rolle Au erdem argumentiert er v llig logisch warum die eurozentristischen Denker hier greifen und warum Universalit t nur aus einem verorteten Bereich kommen kann ohne Erfahrungen oder einem Erbe sind die Theorien nicht lesbar Wie das Thema Opferritual und Ritualwerte da auch noch reinpasst lasse ich mal offen Das war f r mich v llig neu und kurios An der Stelle d rfen Zizek und Adorno Horkheimer den Ball ins Rollen bringen V llig egal ob man Maani bei allem zustimmen mag das Buch bringt Schwung in die verk mmerten Hirnzellen des Denksystems 2 9783854357575

RespektverweigerungWarum wir fremde Kulturen nicht respektieren sollten. Und die eigene auch nicht. By Sama Maani
9783854357575
German
122
Paperback
Heute scheint auch der Weltoffene wenn es um Fremde geht nicht ohne ausdr ckliche Betonung von deren Zugeh rigkeit zu einer anderen Kultur auszukommen Mehr noch Als Mensch mit Migrationshintergrund wird der Fremde seine Zugeh rigkeit zu einer fremden Kultur auch in den Folgegenerationen nicht los Welches Konzept von Gesellschaft steckt hinter der Inflation des Begriffs Kultur in der aktuellen Debatte fremde Kultur unsere Kultur Leitkultur Multikulturalit t etc Welche Art Unterschiede sollen kulturelle Unterschiede denn sein Gelten f r Angeh rige anderer Kulturen andere Ma st be hinsichtlich Demokratie Freiheit und Recht Im untertitelgebenden Essay pl diert Sama Maani eindr cklich daf r derartigen Kultur zuschreibungen den Respekt zu verweigern Aber auch in den anderen f nf Beitr gen ist der Autor ein Iraner mit einem au ereurop ischen Migrationshintergrund Maani ber Maani mit psycho analytisch geschultem Blick und treffenden Formulierungen um kl rende Zuspitzung bem ht So fragt er in Warum wir ber den Islam nicht reden k nnen warum wir wenn wir vorgeben ber den Islam zu reden ber alles m gliche andere Terrorismus Migration Integration reden nur nicht ber den Islam Emma und die Revolutionen im Iran versucht den Charakter der iranischen Revolutionen und ihre Reinszenierungen mit Hilfe von Sigmund Freuds und Walter Benjamins Theorien der Nachtr glichkeit zu analysieren Die Frage warum manche dem Staat Israel eine besondere moralische Verantwortlichkeit zuschreiben w hrend ihn andere als Ursache allen bels ansehen versucht der Autor in Warum uns Israel erregt zu beantworten Als pointierte Verteidigung der Psychoanalyse erweist sich der Beitrag Warum uns Psychotherapie nicht weiterhilft Schlie lich stellt sich Maani im Schlussessay Warum die Vergangenheit nicht vergeht die Frage ob wir angesichts der Religionskriege im Nahen Osten angesichts der Wiederkehr des Nationalismus in Europa Zeugen einer Umkehr des Zivilisationsprozesses sind so wie sie beim bergang von der Sp tantike ins Fr hmittelalter der Fall war RespektverweigerungWarum wir fremde Kulturen nicht respektieren sollten Und die eigene auch nicht.RespektverweigerungWarum wir fremde Kulturen nicht respektieren sollten. Und die eigene auch nicht..